Was ist Coaching?
Oft fällt mir auf, dass es vielen Menschen nicht ganz klar ist, welche Aufgaben ein Coach genau übernimmt und was während einer Coaching-Sitzung geschieht. Deshalb möchte ich dir gerne einen kleinen Einblick geben, was meine Rolle als Coach beinhaltet, welche Methoden zum Einsatz kommen können und wie eine typische Sitzung ablaufen könnte

Was macht ein Coach
Ein Coach unterstützt Einzelpersonen dabei, ihre Ziele zu definieren, Hindernisse zu überwinden und ihr volles Potenzial zu erkennen. Durch gezielte Gespräche, Fragen und Methoden hilft ein Coach seinen Klienten, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Schritte zur Veränderung zu setzen. Ein Coach fungiert als neutraler Begleiter, der seine Klienten dabei unterstützt, ihre Stärken zu erkennen, ihre Ziele zu erreichen und ihr persönliches und berufliches Wachstum zu fördern. Wenn du auf der Suche nach Unterstützung bei der Zielerreichung und persönlichen Entwicklung bist, könnte ein Coach der richtige Partner für dich sein

Was passiert bei einer Coaching-Sitzung
Während einer Coach-Sitzung stehst du im Mittelpunkt. Ich, als Coach, schaffe einen vertraulichen und unterstützenden Raum, in dem du offen über deine Ziele, Herausforderungen und Wünsche sprechen kannst. Ich stelle gezielte Fragen, um dir zu helfen, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entdecken und konkrete Schritte zu planen. Durch aktives Zuhören, Feedback und unterstützende Techniken unterstütze ich dich dabei, deine eigenen Ressourcen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Eine Coach-Sitzung ist eine Gelegenheit für dich, dich selbst besser kennenzulernen, deine Ziele zu reflektieren und Unterstützung auf dem Weg zur Zielerreichung zu erhalten.

Methodenübersicht
Es können beispielsweise systemische Fragetechniken angewendet werden, die dazu dienen, verborgene Zusammenhänge und Dynamiken in deinem System aufzudecken. Auch Visualisierungs- und Aufstellungsarbeit können eingesetzt werden, um komplexe Beziehungsgeflechte oder Problemstellungen sichtbar zu machen und neue Einsichten zu gewinnen. Weitere Methoden umfassen das Arbeiten mit Metaphern, Rollenspielen oder auch Interventionstechniken, die darauf abzielen, Veränderungsprozesse anzustoßen und Ressourcen zu aktivieren. Durch die Vielfalt an Methoden wirst du ermutigt, neue Perspektiven einzunehmen, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken.
„Wenn du dir wünscht dein Leben wäre anders … dann mach etwas anders in deinem Leben.“
Terence Houlihan
Was machen wir zusammen im Coaching?
Wir werden bei unserem ersten Treffen zusammen deine Ziele und Visionen besprechen und einen Leitfaden für die folgenden Sitzungen erarbeiten. Wenn wir dein Ziel mit den Zwischenzielen definiert haben werden wir gemeinsam überlegen, welche Methoden Anwendung finden können. Hierbei werden wir ganz individuell schauen, mit welchen Techniken du dich wohlfühlst und welche dich bestmöglich zu deinem Ziel führen.
Zu Beginn jeder Sitzung werden wir uns den Weg vor Augen führen und noch noch einmal einnorden, ob der ursprüngliche Plan weiterhin der beste Weg zum Ziel ist oder ob sich Parameter oder sogar Ziele geändert haben. Zwischen den Sitzungen wirst du bereits erarbeitets anwenden und in deinen Alltag integrieren, damit du am Ende unserer gemeinsamen Zeit eine nachhaltige Veränderung herbeiführst. Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Ich bleibe auch nach einem beendeten Coaching weiterhin für dich erreichbar und unterstütze dich weiterhin, wenn noch einmal Bedarf entsteht, oder der Alltag deine Ziele verschwimmen lässt. In diesem Fall ist meistens eine einzelne Sitzung ausreichend.
Coaching ist keine Psychotherapie
Coaching ist eine unterstützende Maßnahme, die darauf abzielt, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Es ist wichtig zu betonen, dass Coaching keine Psychotherapie ist und auch nicht als Ersatz für diese dienen sollte. Während Coaching sich auf die Gegenwart und die Zukunft konzentriert, um Veränderungen herbeizuführen und Ziele zu erreichen, liegt der Fokus in der Psychotherapie oft auf der Bewältigung von emotionalen Problemen und psychischen Störungen. Es ist ratsam, bei Bedarf auch professionelle psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.